Schauspielbühnen in Stuttgart Euro-Studio Landgraf Titisee-Neustadt |
Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung |
Schauspiel von Dieter Forte (geb. 1935) |
|
|
Inszenierung: Manfred Langner |
Ausstattung: Dietmar Teßmann |
mit Thomas Henniger von Wallersbrunn, Marcus Born, Armin Jung, Jan Uplegger, Markus Vogelbacher, Reinhard Froboess, Jörg Pauly, Gregor Eckert, Martin Böhnlein, Sophie Schmidt u.a. |
|
Uraufführung im Theater Basel
am 04. Dezember 1970
Tourneepremiere im Bürgerhaus Unterschleißheim
am 31. März 2017
Premiere im Alten Schauspielhaus Stuttgart
im Herbst 2017
|
»Die Verkleidungen wechseln, die Machtstrukturen bleiben die gleichen.«
»Das Stück spielt von 1514 bis 1525. Dass die Bezüge auf unsere Zeit so klar und unübersehbar sind, hat mich selbst überrascht.« Dieter Forte
|
Das politische Explosionspotential des Themas von Dieter Fortes Stück »Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung« – die Mechanismen der Macht – ist wie gemacht für unsere Gegenwart, geht es doch um Bankenkrisen, Staatsbankrotte und um die jede Solidarität ausschließenden, zerstörerischen Auswirkungen des wirtschaftlichen Ungleichgewichts zwischen Arm und Reich. |
|
In einer Zeit, die von Grund auf in Bewegung geraten ist, am Beginn der Geschichte der Neuzeit, in den Jahren 1514 bis 1525, sehen wir die bestimmenden Figuren der Epoche beim Agieren, Platzieren und Platziertwerden; Menschen im Netz der Macht. Es geht um die Verflechtungen von Kirchengeschichte, Politik und Wirtschaftsgeschichte zur Zeit der Reformation. Und: »Es geht um vier junge Leute. Einer davon heißt Luther, einer Münzer, die beiden anderen Karlstadt und Melanchthon. Es geht um die Einführung der Buchhaltung. Es geht um die erste große deutsche Revolution.« Dass beides zusammenfällt, ist vielleicht kein Zufall. Seit seiner Uraufführung in Basel hat dieses große dokumentarische Theaterstück mehr als 40 Inszenierungen in zehn Ländern erlebt. Als Lesestück hat es sich an Schulen und Universitäten einen festen Platz erobert. Sein Thema, Expansion der Macht um jeden Preis, zeigt Konstellationen auf, die sich modellhaft wiederholen.
Die Rolle des Jakob Fugger hat wegen eines Krankheitsfalles kurzfristig Jan Uplegger übernommen. |
|
|
|
|